Das Sonnental stellt sich vor
Die Oberstufe Rebstein-Marbach ist eine typische Landschulgemeinde. Der Schulhausstandort liegt am Rand des Dorfes Rebstein in idyllischer Landschaft. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe stammen aus dem beiden Dörfern Rebstein und Marbach. Rebstein zählt ca. 4300 Einwohner, Marbach zählt ca. 2000 Einwohner. Rund 250 Schülerinnen und Schüler, 30 Lehrkräfte und die Schulleitung gehen im Schulhaus ein und aus.
Daneben sorgen ein Schulsekretär und drei Hauswarte für den reibungslosen administrativen und reinigungstechnischen Ablauf. Die Schülerinnen und Schüler werden nach ihren individuellen Bedürnissen gefördert und gefordert (Unterstützung von schwächeren Schülern im Rahmen der integrativen Schulungsform, Begabungsförderung, Lernstudio etc.)
 |
 |
Haupteingang |
Südansicht |
 |
 |
Haupteingang mit Brunnen |
Glasfassade |
 |
 |
Glasfassade Innenansicht |
Glasfassade Innenansicht |
 |
 |
Eingangshalle mit Ebnöther-Kunstwerk |
Bibliothek |
Geschichte
Mit Beginn der neunziger Jahre begann der Trend zur Trennung der Primar- und Realschulen. Im ganzen Kanton wurden die Real- und Sekundarschulen im Laufe weniger Jahre zu Oberstufenschulgemeinden umfunktioniert. Auf den 1. Januar 1992 traten die beiden Primarschulgemeinden Marbach und Rebstein aus der Sekundarschulgemeinde Oberrheintal aus und gründeten die neue Oberstufenschulgemeinde Rebstein-Marbach.
Von der Sekundarschulgemeinde Oberrheintal konnte das Sekundarschulhaus «Sonnental» in Rebstein käuflich erworben werden. Erst nach einem Erweiterungsbau in den Jahren 1992 1994 konnten aber auch die Realklassen von Marbach und Rebstein tatsächlich «unter einem Dach» geführt werden. Die explosionsartige Entwicklung der Schülerzahlen machten aber bereits sechs (!) Jahre später einen nochmaligen Erweiterungsbau notwendig. |