Mit einem Demenzsimulator in 13 alltäglichen Situationen konnten die SuS der Klassen 2sab erleben, vor welchen Herausforderungen Betroffene im Alltag stehen.
Vielfältig war die Themenwahl der Projektarbeiten und somit stiess die Ausstellung bei den SchülerInnen sowohl auch bei den Eltern auf grosses Interesse.
Kein Maskenball, trotzdem Fasnachtsstimmung im Sonnental mit einem Girlandenwettbewerb, dem Auftritt der Burgtätscher und einer Bastelaktion einer fasnächtlichen Schulzimmerdekoration.
Am Montag 25. Oktober wurde rund um Rebstein und Marbach die Polysportive Stafette durchgeführt. In gemischten Gruppen absolvierten die Schüler verschiedene Posten und kämpften um Punkte.
In der 3. Schulwoche des Jahres fanden die Kennenlerntage für die 1. Oberstufe, die Schulreisen für die 2. Klassen und das Projektlager der 3. Klassen statt.
Bei herrlichen Verhältnissen verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler Skilager Ftan, auf dem Pizol, in der Sellamatt, in Celerina, Skitage in den Flumserbergen und eine Schitourenwoche im Safiental.
10 Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs Badminton reisten nach Oberuzwil an den kantonalen Schulsporttag. Es resultierte der 9. und 13. Gesamtrang. Herzliche Gratulation!
Gute Stimmung herrschte an der Polysportiven Stafette, bei dem die aus allen Klassen zusammengesetzen Gruppen an verschiedenen Posten rund um Rebstein und Marbach um Punkte kämpften.
Die ersten Klassen verbrachten die Kennenlerntage bei regnerischen Bedingungen in Diepoldsau, auf dem St. Anton, bei der Steigmatt in Montlingen und auf dem Montlinger Schwamm.
Die Oberstufenschüler aus Rebstein-Marbach klassierten sich denkbar knapp hinter der Sek1 Siebnen (SZ) und den Nachbarn der OMR Heerbrugg auf dem dritten Rang.
Die Sekundarklassen 3sab der Oberstufe Rebstein-Marbach simulierten vor den Frühlingsferien in Zusammenarbeit mit der Jungen Wirtschaftskammer Heerbrugg spielerisch Wirtschaftsprozesse.
Ftan, die Lenzerheide, Pizol, Sellamatt heissen die Lagerorte der 1. und 2. Klässler. Die 3. Klassen fuhren in die Flumserberge oder ins Safiental zum Tourenlager.
Trotz leicht regnerischem Wetter begaben sich alle Klassen auf eine Stern-Wanderung rund um Rebstein. Zum gemeinsamen Mittagessen traf man sich wieder im Schulhaus.
Die Klassen 3sa und 3sb besuchten das Besucherzentrum Axporama mit einer Ausstellung zum Thema Energie. Anschliessend gab es nachmittags eine Führung im Kernkraftwerk Beznau.
Die tschechische Schauspielerin Helena Korinkova führte die Schüler und Schülerinnen der Osrema ins Schattenspiel ein, musikalisch begleitet durch Reto Weber.
Abschied nehmen hiess es nicht nur für 75 Schülerinnen und Schüler, sondern auch für vier Lehrpersonen. Marlies Lins und Benjamin Ender traten in die Pension über und für Annette Brogle und Elias Hohl beginnt ein neuer Abschnitt in ihrem Berufsleben.
Am traditionellen Schlussball herrschte gute Stimmung in der Aula und im Schulhaus der Osrema. Die 2. Klässler konnten sich bis 21.30 vergnügen, die 3. Klässler feierten etwas länger
Am Nachmittag fanden bei besten Bedingungen das Openair vor der Schülerschaft statt. Bereits am Morgen konnten die Projektarbeiten von den SchülerInnen der Osrema besichtigt werden.
Gute Resultate erzielten die 3 qualifizierten Mannschaften am Finaltag in St. Gallen. Leider reichte es nicht für den Turniersieg und den Einzug ins schweizerische Final in Basel.
Sowohl die Knaben der 1. Sek wie auch die Knaben der 2. Sek konnten sich für den Final in SG qualifizieren. Bereits qualifiziert haben sich auch die Mädchen der 1. Sek.
Auch dieses Jahr unterstützte die 3. Real wieder unsere Gemeinden Rebstein und Marbach anhand verschiedener Tätigkeiten und leistete so einen Beitrag für die Gemeinschaft.
Dank des Gewinns von Celine beim Solarmobilwettbewerb von "Chance Industrie Rheintal" kam die ganze Klasse 2ra in den Genuss eines Tagesausflugs ins Paul-Scherrer-Institut.
Ftan, Obersaxen, Pizol, Sellamatt heissen die Lagerorte der 1. und 2. Klässler. Die 3. Klassen fuhren in die Flumserberge oder ins Safiental zum Tourenlager.
Monatsrätsel
Das Jahr 2005 war das Einstein-Jahr, weil sich der Todestag des berühmten Physikers am 18. April zum 50. Mal jährte. Das Monatsrätsel wird daher jeden Monat aktualisiert ...